Und so endet mit dem Mai 2009 der zweite Zivilschein-Monat. Nicht zuletzt dank der Aggregation durch die Katzenfreunde von mein-parteibuch.com war dieser Monat weit erfolgreicher als der erste, obwohl ich deutlich weniger Artikel geschrieben habe: Über 1600 Zugriffe vermeldet die WordPress-Statistik, also viel mehr als doppelt soviele wie noch im April, wo es unter 700 waren.
Über 80% dieser Besuche entfielen wieder auf deutsche IPs, während Platz zwei der Besucherländer an die USA mit 4% der Zugriffe geht. Erst danach folgen mit je 2% Österreich und die Schweiz.
Die US-Zugriffe kommen vor allem aus Kalifornien und Texas, die deutschen, wie sich obiger Karte entnehmen lässt, scheinbar hauptsächlich aus Baden-Württemberg und NRW. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Baden-Württemberg und NRW das Kalifornien und das Texas Deutschlands sind.
Die häufigsten Suchbegriffe, mit denen Zivilschein gefunden wurde, waren:
- zivilschein+spd+netzsperren
In einigen Variationen mit weitem Abstand vorn, weil auf mein Blog als Leseempfehlung in der Diskussion im offiziellen Onlinepetitionsforum des Bundestags zum Thema Netzsperren verwiesen wurde… wo Weblinks ja verboten sind. - roland koch
Take this, Spindoctors! - leftrightleftrightleft
- coldplay leftrightleftrightleft
Zählt man diesen und den vorigen zusammen, kommen sie locker vor RolandKotzKoch, Grund dafür ist, dass Zivilschein bei der Googlesuche nach diesen Begriffen eine Zeit lang auf Seite eins der Suchergebnisse stand… warum auch immer. - bänke
- zensursula
Die meistbesuchten Seiten des Monats Mai waren dabei:
- Na klar, Dieter Wiefelspütz vertritt das Volk, dieser Haudegen!
- Meine Notizen aus der SPD-Fraktionssitzung zu Netzsperren, folgerichtigerweise (obwohl der Beitrag erst sehr spät im Monat kam)
- Mein erster Hinweis auf die Petition gegen das Netzzensurgesetz, und wenn sich nur einer meiner Leser dort eingetragen hat, dann hat es sich für mich gelohnt!
- Das ministeriale Gepöbel gegen sich demokratisch einbringende Bundesbürger
- Meine Notizen zur ersten Lesung des Netzzensurgesetzes im Bundestag
- Mein zweiter Hinweis auf die Petition gegen das Netzzensurgesetz samt Kommentar über die Methoden des Demagogenverbandes „Deutsche Kinderhilfe“
- Mein frustrierter Kommentar über den Demagogenverband „Deutsche Kinderhilfe“
- Die Verleihung des Liebling des Monats Februar an Klaus Zumwinkel mit den Honorable Mentions für das Wirtschaftsministerium, die Hypo Real Estate und die katholische Kirche, die sich ausnahmsweise mal nicht unmittelbar mit aktueller Politik befasst
- Mein Hinweis auf den lustigen Wiefelspütz-Generator, verständlicherweise
- Die Freien Inhalte auf Zivilschein, vollkommen richtigerweise
Ursprünglich sollte das hier ein sehr vermischtes Blog über Literatur, Computerspiele, Musik und eben Allerlei werden, mitunter auch Politik. Allerdings kam ziemlich schnell die Zensursula-Debatte über mich, wodurch Zivilschein fast vollständig zum Politblog (und speziell eben zum Antizensurblog) geworden ist. Das geht mir auch persönlich so: In den letzten Wochen habe ich mich viel mehr mit Politik und den Themenkomplexen Zensur und Kindesmissbrauch befasst, als mir lieb wäre.
Nicht nur mein Vorhaben, Filme zu rezensieren und Musik zu besprechen ist dem zum Opfer gefallen, auch meine Freeware-Rezensionen sind ausgebremst und nicht mal einen Liebling des Monats April habe ich geschafft zu vergeben.
Gerade an der obigen Liste kann man aber sehen, dass die Leserschaft das Themenfeld auch brandinteressant findet und daher werde ich vorläufig auch bei dieser Fokussierung bleiben.
Den Computerspielfans, die gehofft haben, einen weiteren Kandidaten zur Auffüllung der klaffenden Ödnis an deutschen Computerspielblogs in Zivilschein zu finden, trage ich dafür meine aufrichtige Entschuldigung an.
Aber auf lange Sicht wird sich das hoffentlich ohnehin ausbalancieren, weil das Gesetzgebungsverfahren um die Netzsperren auf die eine oder andere Art enden wird.
Die meistunterschätzten Seiten des Monats Mai waren indessen:
- Mein erster Blogrückblick
- Die einzige Spielerezension des Monats, „Trilby: The Art of Theft“
- Kurt Tucholskys großartige „Avis an meinen Verleger“
Mein Dank gilt allen Lesern, die sich mit Zivilschein-Inhalten befassen und vor allem denjenigen, die im Mai dieses Blog mit ihren Kommentaren bereichert haben.
Von euch lebt dieses Medium.
Das muss kommentiert werden!