Roter Abend,
Roter Morgen,
Rauher Winter,
Große Sorgen.
Vielleicht nicht ganz unbeeinflusst von Lukas Heinsers Reihe „A Decade Under The Influence“ habe ich letztes Wochenende mal etwas in meinen Schränken herumgewühlt und alte Schulhefte vom Anfang des Jahrzehnts überflogen.
Dabei sind mir neben ein paar Dichterbeschimpfungen (Goethe: „Kann der Mann keine richtige Kunst?“, Gottfried Benn: „Totale geistige Umnachtung!“) ein paar Gedichte aus dieser Zeit in die Hände gefallen.
Das oben angeführte zum Beispiel habe ich Mitte Januar 2001 in mein Hausaufgabenheft gekritzelt.1
Auch wenn der Haiku-Zyklus „Salome“ sicherlich nicht als einziges weiterhin in den Untiefen kiloschwerer Papierstapel verschollen bleibt, sind ein paar davon sind ganz lesenswert. Daher werde ich ab morgen in der Reihe „Eigenwerk“ selbstgeschriebene Gedichte veröffentlichen. Zunächst aus meiner Schulzeit, später aber auch weitere bis hin zu dem einzigen, das ich dieses Jahr verfasst habe. Vielleicht kommt auch noch die eine oder andere Kurzgeschichte hinzu.
Schon jetzt ermuntere ich zu Nachfragen und Feedback beliebiger Art (gern auch negativ) unter jeden dieser Texte. Mit eigenen Kommentaren werde ich mich jedenfalls in den Artikeln selbst zurückzuhalten versuchen.
Ich glaube, die Jahreszeit ist ganz günstig für etwas gelesene Lyrik; aber die Reihe wird noch tief bis ins nächste Jahr hineinreichen.
Insofern: Viel Freude mit „Eigenwerk“!
Zu dieser Artikelreihe gehören folgende Artikel:
- Der Tod vor dem Haus
- Antworten, die zehn Weise geben können
- Die Nachtigall, sie singt
- –
- Ein Himmel, so Blau
- Expressionistisches Heptett
- Das Letzte Licht (eine Kurzgeschichte)
- Nur an Dich
- Antworten
- Allein und der Herbst
- Mein letzter Traum
- Elfchen
- Elfchen
- Elfchen
- Haiku
- Haiku
- Am Ende vom Anfang
- Wir hatten in dieser Zeit quasi zwei Stundenpläne zugleich: Abwechselnd den für die "rote Woche" und den für die "blaue Woche". Als es mir nach kurzer Zeit zu albern wurde, die Worte "rot" und "blau" als Markierung zu benutzen, fing ich an, andere Deklarationen vorzunehmen. Ich denke, das erklärt den Vierzeiler in der Einleitung ganz gut. [↩]
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Der Tod vor dem Haus « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:03
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Die Nachtigall, sie singt « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:04
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Antworten, die zehn Weise geben können « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:04
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Zivilschein on 05.12.2010
at 20:04
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Expressionistisches Heptett « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:05
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Ein Himmel, so Blau « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:05
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Das Letzte Licht « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:05
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Nur an Dich « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:05
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Allein und der Herbst « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:05
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Antworten « Zivilschein on 05.12.2010
at 20:05
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Mein letzter Traum « Zivilschein on 07.12.2010
at 08:15
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Elfchen « Zivilschein on 10.12.2010
at 06:57
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Haiku « Zivilschein on 20.12.2010
at 13:58
[…] Alle Eigenwerk-Posts gibt es hier. […]
By: Am Ende vom Anfang « Zivilschein on 11.02.2011
at 07:00