Ich habe diesen Satz jetzt mehrmals gesagt bekommen, jeweils gefolgt von einem totalen Kontaktabbruch: „Ich ruf dich dann an!“ Bisher ausschließlich von Mädchen. Zuletzt von einer, der ich sofort zwei SMS schreiben sollte, damit sie neben meiner Nummer und meiner Emailadresse auch noch meinen Myspace-Account hat.
Die Frage, die mir das aufwirft, ist: Wenn „Ich ruf dich an!“ bedeutet, dass ich mit keinem Anruf rechnen sollte – welchen Satz sollte ich dann so verstehen, dass ich einen bekommen werde?
„Kann ich deine Nummer haben?“
By: Sebastian on 25.04.2010
at 11:21
Das gute an der Aussage: „Ich ruf Dich an!“ ist, dass sie auch noch etwas anderes aussagen kann, neben: „Ich werde Dich anrufen.“ Der Subtext bei der Aussage ist nämlich: „Rufe mich nicht an, ich werde Dich anrufen (, wenn ich denn möchte)!“
Aussagen, bei denen man auf einen Anruf noch hoffen kann: „Wann können wir uns das nächste Mal sehen?“, „Meldest Du Dich bitte?“, „Tsachu, bis nächstes Mal.“
By: Cirno on 25.04.2010
at 14:33
[…] und Anstand Diese Ich-ruf-dich-an-Nummer ist vermutlich eine Etikettefrage. Vielleicht zeigt das ein Bemühen, einfach nett zu […]
By: Höflichkeit und Anstand « Zivilschein on 25.04.2010
at 18:57